Kurzseminar Aquaponik - kurze Einführung
Ausbildung
Wochenenden zur allgemeinen Weiterbildung
Schnupperkurs Aquaponik dreitägig
Kurstermine:
Startmodul Sommerakademie Aquaponik 2022
Start 01.07.2022 bis 03.07.2022
Einsteiger Aquaponik Einzelmodul WS-1 2022
Start Termin noch in Vorbereitung
Zielgruppe: Aquaponik Einsteiger, Autarkiesuchende, Interessierte sowie die Teilnehmer der Fortgeschrittenen Workshops, Auszubilodende grüner Berufe
Der dreitägige Schnupperkurs Aquaponik dient der allgemeinen Weiterbildung oder zur Vorinformation und soll einen groben Überblick über die aquaponische Innovationen geben, kurz wie pragmatisch. Mögliche Aquaponik Einsteiger erhalten einen kritischen Blick, auch über die Schattenseiten und Probleme der komplexen Verknüpfung von Aquakultur und Hydroponik. Jedermann soll sich selbst ein Bild zur integralen nachhaltigen Arbeitsweise verschaffen. Es geht um Fachwissen, nicht um Ideologie. Es geht aber auch um Bildung in nachhaltiger Entwicklung BNE und neue Lösungsansätze zum Thema Ernärungssicherheit sowie zur Klimakrise, die wir im Gegensatz zu manchen Populisten durchaus als von Menschen gemacht betrachten, was sich jedoch nur mit einer gewissen Bildung erkennen läßt. Das Wochenende ist gleichzeitig Vorbereitung zur Aquaponik Technikwoche und Eingangsmodul zu den Intensivkursen.
Anmeldung: Die Formulare finden Sie hier, unter Anmeldung oder zusammen mit weiteren Infos bei Kontaktaufnahme.
Smartfisch Weiterbildung Praktika im Fischereibertieb
Inhalte: Erster Einstieg, Zielabfrage, Aufklärung, Definitionen, Gründe, Funktionsfenster, Bandbreite, Abschätzung der eigenen Randbedingungen
Tag 1: Aquaponik und Aquakultur im Überblick
- Begriffsklärung und Einordnung der Aquaponik als innovate Landwirstschaftstechnik oder verdeckte Fischzucht?
- Überblick: Aquakultur - Geschlossene und semi-geschlossene Kreislaufsysteme in der Aquaponik
- Überblick : Hydroponik - Erdlose Kulturverfahren
- Schwerpunkt Aquakultur
Tag 2: Hydroponik Basiswissen und mehr
- Schwerpunkt Hydrokultur
- Grundsysteme der Hydroponik
- Basiswissen: Pflanzenphysiologie und die entsprechende Pflanzenernährung
- Hydroponische Anwendungen (Auswahl der Pflanze, Substrate, Baumaterialien etc.)
Tag 3: Aquaponik, Landwirtschaft kombiniert mit Fischzucht
- Kombination Bedürfnisse Pflanze - Fisch
- Konsequenzen für die anwendbare Technik / Konstruktion und Zielsetzung
- eigene Möglichkeiten zur Umsetzung, Backjard oder professionell, Einkreis, Bypass oder multiple Systeme
- Praxisteil: Anwendung einfacher Messmethoden zur Ermittlung wichtiger Parameter wie Sauerstoff, Stickstoffe etc.
Gedacht für diejenigen welche einen Überblick zum Thema und erste Impulse für Aquaponik im Eigenbau oder Betrieb erhalten möchten. Wer immer grundsätzliche Fehler bei seiner eigenen Backyard Aquaponik Anlage vermeiden will kann sich mit diesem Workshop erste Enttäuschungen ersparen. Wir sehen keinen Sinn in Systemen welche bereits beim ersten Blick auf die Stickstoffbilanz versagen, um dann in wirtschaftlichem Umfeld Anleger oder Betreiber zu entäuschen. Fischzucht sowie Gemüsebau sind komplex. Ein Kurzseminar Aquaponik ist preiswerter als ein langer Konkurs. Wer trotz allem eine Zukunft für sich darin sieht wird erkennen, dass er erst am Anfang einer (eigenen) Entwicklung steht.
Methodik: Praxisnahe Vorträge, Diskussion, Rechenbeispiele, Einzelbetrachtung
Zielsetzung: Ziel dieses Aquaponik Schnupperkurses ist es, den Teilnehmern einen ersten Einblick in diese Form der Landwirtschaft zu geben. Einsteiger sollte die grundlegenden aquaponischen Funktionen erkennen, Aquakultur und Hydrokultur einschätzen lernen und sich ein eigenes Bild machen können. Das Wissen kann unter Beachtung einiger spezifischer Quellen für den Bau einer kleinen Backyard Anlage ausreichen. In Bezug auf kommerzielle Anlagen ist eine erste Abschätzung möglich.
Teilnahmegebühr: Finden Sie im Anmeldeformular zum Intensivkurs im Rahmen der Sommerakademie 2022.
Teilnehmerzahl: mind. 5, max. 20 Personen.
Dozenten: R. Fisch, B Jedamzik
Ort: Aktuell Lehrräume und Aquaponik-Anlage des Karree 49 in D-09130 Chemnitz, Peterstrasse 28.
Abbildungen:
R. Fisch